Nützliches für Weichering

Verkaufswagen der Bäckerei Schlegl kommt am 08.05.2025
Die Bäckerei Schlegl kommt mit ihrem Verkaufswagen am Donnerstag zwischen 14:00 und 15:30 Uhr nach Weichering, an die Ingolstädter Str. 14.
Wo ist die Schleiereule geblieben?
Die Schleiereule (Tyto alba) gehört zu den faszinierendsten Eulenarten Europas und kommt, wenn überhaupt noch, meist in der Nähe des Menschen vor. Mit ihrem herzförmigen Gesichtsschleier, dem lautlosen Flug und ihrer nächtlichen Lebensweise ist sie eine stille Bewohnerin unserer Kulturlandschaft. Nur in der Balzzeit, im zeitigen Frühjahr, ist ihr schrilles Rufen zu hören. Ursprünglich war sie häufig in ländlichen Regionen anzutreffen, wo sie in alten Scheunen, Kirchtürmen oder anderen Gebäuden brütete. Ein Zugang ins Gebäudeinnere durch eine sogenannte „Eulnloch“ war früher häufig gegeben. Ihr Jagdgebiet waren offene Wiesen, Feldraine und Weiden, auf denen sie vor allem Kleinsäuger wie Mäuse erbeutete. Doch in den letzten Jahrzehnten ist die Schleiereule bei uns zunehmend selten geworden. Gründe dafür sind unter anderem der Verlust geeigneter Brutplätze durch Gebäudesanierungen, die Intensivierung der Landwirtschaft und das Verschwinden strukturreicher Landschaften, die der wärmeliebenden Eule besonders zusetzen. Die ehemals häufige Verlustursache, schneereiche und kalte Winter, trifft aufgrund der Klimaerwärmung nicht mehr zu. In manchen Regionen ist sie inzwischen fast vollständig verschwunden. 40 Jahre lang hat sich Gunter Weinrich – der bekannte „Storchenopa“ aus Neuburg - für den Bund Naturschutz (BN) im Landkreis auch um die Ausstattung von Scheunen, Stadeln oder aufgegebenen Trafostationen mit Eulennistkästen gekümmert. Zuletzt hat er eine Eulenkiste für die vogelgerecht umgebaute Trafostation in Wengen geliefert. Somit hängen mittlerweile an die 130 Brutkisten in oft schwindelerregender Höhe im ganzen Landkreis verteilt. Die Kosten dafür hatte Zug um Zug der Bund Naturschutz im Landkreis übernommen. Gunter Weinrich und sein Helferkreis haben diese ehrenamtliche Aufgabe aus Altersgründen ans Landratsamt abgegeben. Dort finden sich auch die Listen mit den Örtlichkeiten und Kontakten zu den aufgehängten Eulenkisten. In den Jahren gab es immer wieder gute Brutsaisonen und auch Jahre wo die Schleiereule komplett aus dem Landkreis verschwand. Aktuell dürften wir wieder einige Bruten im Landkreis haben. Um ein besseres Bild über den Bestand der Schleiereule in unserer Region, im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zu erhalten, bitten wir um Ihre Mithilfe: Wenn Sie in den letzten 3 Jahren Schleiereulen beobachtet oder sogar Brutnachweise festgestellt haben – z.B. durch Sichtung von Jungvögeln, Altvögeln mit Nahrungsflug oder von Nistplätzen (Eulenkisten) – melden Sie bitte diese Beobachtungen so gut wie möglich mit Angabe von Ort, Datum und weiteren Hinweisen an die untere Naturschutzbehörde im Landratsamt oder an karlheinz.schaile@web.de. Gerne auch per Telefon an 0175 2433773. Über Ihre Meldungen würden wir uns im Namen der Schleiereulen sehr freuen! Karlheinz Schaile, Umweltbildung im AIZ Neuburg-Ingolstadt, Schloß Grünau
Übung der Bundeswehr im Mai
Die Bundeswehr führt im Zeitraum 02.-15.05.2025 im Landkreis Neuburg eine Übung durch.
Bürgerenergiepreis 2025 in Oberbayern
Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 ab sofort möglich
10.000 Euro Preisgeld
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum siebten Mal rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Oberbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung von Oberbayern wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“
Auszeichnung für alle Generationen
Bewerben können sich mit ihren Projekten Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein.
Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden.
Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 25. März 2025 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.vogel@bayernwerk.de.
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer: Beschreibung Bürgerenergiepreis 2025.pdf
Vereinstag im Landkreis ND-SOB am 15.02.2025
Um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement wieder einen Fortbildungstag für Vereine.
Basar der Spielgruppe Weichering/Lichtenau
Am Sonntag, den 23.03.2025, findet wieder ein Frühjahrsbasar im Pfarrstadl Weichering statt.
Achtung neue Uhrzeit!
Die Nummernvergabe findet am 04. + 06.02. statt.
Informationen für Ehrenamtliche 01/2025
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Neuburg Schrobenhausen hat ihren neusten Newsletter veröffentlicht.

Informationen zum Genuss-Bus
Der „Genuss-Bus“ von der Meisterei Handwerksgenuss GmbH steht leider bis auf Weiteres nicht zur Verfügung.
Sobald neue Informationen vorliegen geben wir diese in unserem Mitteilungsblatt und auf der Homepage bekannt.
Informationen für Ehrenamtliche 12/2024
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Neuburg Schrobenhausen hat ihren neusten Newsletter veröffentlicht.
Eröffnung neuer Wertstoffhof zum 14.12.2024
Die Landkreisbetriebe Neuburg-Schrobenhausen freuen sich den neuen Wertstoffhof an der Windener Straße in Betrieb zu nehmen.