Bürgerversammlung 2022
Die vorgesehene Bürgerversammlung kann bisher nicht stattfinden. Ersatzweise liefern wir im Folgenden verschiedene Darstellungen. Eine Bürgerversammlung ist aber auch in 2022 vorgesehen.
Tätigkeitsbericht
Statistische Angaben
Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt sowie der allgemeinen Verwaltung
Jahr | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
Geburten | 19 | 20 | 19 | 22 | 19 | 22 |
Eheschließungen | 13 | 15 | 13 | 13 | 18 | 21 |
Sterbefälle | 19 | 23 | 13 | 17 | 17 | 17 |
Einwohnerstand zum 31.12 | 2577 | 2544 | 2541 | 2531 | 2566 | 2563 |
davon in Weichering | 1584 | 1573 | 1576 | 1561 | 1591 | 1599 |
davon in Lichtenau | 993 | 971 | 965 | 971 | 975 | 964 |
Im vergangenen Jahr wurden für Weichering und Lichtenau insgesamt
Jahr | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
Rentenanträge gestellt | 39 | 46 | 44 | 48 | 34 | 38 |
Bauanträge für Wohnhausneubauten | 6 | 7 | 5 | 5 | 4 | 4 |
davon im Freistellungsverfahren | 3 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 |
sonstige Bauanträge eingereicht | 14 | 18 | 10 | 21 | 15 | 13 |
Im Jahr 2021 hat sich der Gemeinderat in 14 Sitzungen mit 275
Tagesordnungspunkten befasst. Dabei herrschte eine gelassene Atmo-sphäre und die Diskussion darf man als entscheidungsbezogen bezeichnen.
Ergebnisse des Verwaltungshaushalts
Teil einer Bürgerversammlung muss die Darlegung der finanziellen Situa-tion der Gemeinde sein. Daher darf ich Ihnen die wesentlichen Ausgaben und Einnahmen aus der Jahresrechnung 2021 bekanntgeben.
Ich beginne mit Werten, die jedes Jahr wiederkehren.
Die Summen aus der Jahresrechnung lauten
Jahr | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Summe | 4.166.407 | 4.309.637 | 4.168.633 | 4.356.150 | 4.114.992 |
Einnahmen
Jahr | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Grundsteuer | 198.000 | 196.000 | 194.000 | 194.000 | 191.500 |
Gewerbesteuer | 738.000 | 399.000 | 394.000 | 642.000 | 730.000 |
Einkommensteueranteil | 1.553.000* | 2.053.000 | 2.067.000 | 1.968.000 | 1.754.000 |
Schlüsselzuweisungen | 446.000 | 326.000 | 271.000 | 266.000 | 268.000 |
Einleitungsgebühr Kanal | 286.000 | 236.000 | 245.000 | 252.000 | 255.000 |
Holzverkauf | 8.700 | 17.000 | 9.100 | 8.100 | 25.700 |
Mieten und Pachten | 21.500 | 27.000 | 29.000 | 38.000 | 38.000 |
Guthabenzins | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
*Die Verbuchung der vierten Rate fällt in 2022
Ausgaben
Jahre | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Löhne, Gehälter, Aufwandsentschändigungen | 932.749 | 892.000 | 888.000 | 834.000 | 812.000 |
Sachaufwand für alle Einrichtungen | 899.000 | 767.000 | 801.000 | 765.000 | 666.000 |
Zuschüsse an soziale Einrichtungen auch Kindergarten | 442.000 | 536.000 | 420.000 | 585.000 | 499.000 |
Gewerbesteuerumlage | 51.000 | 51.000 | 62.000 | 122.000 | 151.000 |
Kreisumlage | 1.346.000 | 1.394.000 | 1.368.000 | 1.307.000 | 1.161.000 |
Darlehenszinsen | 30.500 | 34.000 | 35.800 | 34.500 | 3.600 |
Zuführung zum Vermögenshaushalt | 465.000 | 632.000 | 590.000 | 686.000 |
822.000 |
Ergebnisse des Vermögenshaushaltes
Für Investitionen, deren Erträge und Investitionsförderungen sind folgende Zahlen zu nennen als Summe aus der Jahresrechnung
Jahr | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Summe | 3.159.171 | 1.497.461 | 1.562.770 | 2.756.848 | 7.129.459 |
und im Einzelnen:
Einnahmen
Jahr | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Zuführung vom Verwaltungshaushalt | 465.000 | 632.000 | 590.000 | 686.000 | 822.000 |
Rücklagenentnahme | 1.800.000 | 0 | 0 | 1.920.000 | 0 |
Zuweisungen | 226.000 | 449.000 | 879.000 | 126.500 | 2.149.500 |
Grundstücksverkauf | 659.000 | 700.000 | 7.000 | 25.000 | 79.000 |
Beiträge Straßen u. Kanal | 4.4400 | 9.000 | 86.000 | 52.000 | 78.000 |
Kreditaufnahme | 0 | 0 | 0 | 0 | 4.000.000 |
Ausgaben
Jahr | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 |
Grunderwerb | 27.000 | 7.000 | 480.000 | 907.000 | 1.170.000 |
Straßen- u. Kanalbau | 509.000 | 307.000 | 87.000 | 515.000 | 115.000 |
Hochbau | 18.000 | 9.000 | 90.000 | 880.000 | 2.610.000 |
Sachenerwerb | 79.000 | 68.000 | 56.000 | 62.000 | 24.000 |
Rücklagenzuführung | 0 | 647.000 | 210.000 | 43.500 | 3.113.000 |
Tilgung | 2.458.000 | 458.000 | 633.000 | 333.000 | 83.300 |
Vorläufig seien zum Überblick nur diese Zahlen genannt.
Aus einem Schuldenstand von 3.500.000 € errechnet sich derzeit eine Pro-Kopf-Verschuldung um die 1.370 €. Der Landesdurchschnitt für Ge-meinden unserer Größe liegt unter 600 €. Zurückgelegt sind 2.000.000 € aus früheren Kreditermächtigungen.
Stichwortsammlung mit Erläuterungen aus 2021
Investitionen
Schule
Beschaffung von EDV-Geräten (vor allem Notebooks) aus den Sonderförderungen und dem Digitalpakt.
Heizung Wohngebäude Hauptstraße
Auftragsvergabe mühsam, Umsetzung in 2022 beauftragt.
Sanierung Bahnhofstraße
Im Bereich des südlichen Seitenstreifens mit Schmutzwasserschächten.
Sanierung Ladestraße
Privatstraße mit Baulast der Gemeinde, teilweise tiefe Schlaglöcher, jetzt wieder gut befahrbar.
Ausbau (Digitalisierung) der Bücherei Weichering
Internet-Anschluss, Einbindung in nationales Ausleihsystem.
Büroräume im Rathaus
Ausbau im Gange für Personalaufstockung und Datenschutz, Registratur ein Geschoß höher untergebracht, zwei Arbeitsplätze und Raumreserve für außerordentliche Bedarfe entstehen, Leichtbauwände, Strom- und Datenverkabelung, Möblierung.
Verfahren
Covid19-Pandemie
Weiterhin große Herausforderung, ohne örtliche Ausreißer, aktuell günstige
Entwicklung.
30. Änderung des Regionalplans (Bodenschätze)
Merkwürdiger Vorlauf, Neuaufrollen des Verfahrens wird erwartet, zu harte
Einschnitte bisher, Prüfung zu örtlicher Vorausplanung ist im Gange.
4-streifiger Ausbau der Bundesstraße 16
Zum Jahresende Vorstellung des Vorhabens in den vier berührten Kommunen, einhellig wird Verschmälerung gefordert, vor Ort Debatte zum Gesamtprojekt (Ablehnung 4-streifig, Verlangen zu 3-streifig), Befassung mit den vorgelegten Plänen ist aber geboten.
Paketzentrum
Größte bisherige Aufgabenstellung, Einbeziehung der Bürger mit Bürgerentscheid vom 13.03.2022 durchgeführt, Fortsetzung der Bauleitplanung, weitere Beschrei-bungen finden sich in dieser Heimseite.
Mitgliedschaft im Donaumoos Zweckverband
Eine der letzten Entscheidungen in 2021 betraf den Beitritt, Mitwirkungsmöglichkeit zu künftigen Maßnahmen ist damit eröffnet.
Wohngebiet Lichtenau Unterfeld
Alle Grundstücke verkauft, große Überzeichnung, Losentscheide notwendig, Erschließungsträgereinsatz, Vierspänner als Besonderheit.
Wohngebiet Weichering Weingasse
Verkaufsstart im Dezember, Teilverkauf und Rückbehalt für Zukunft, Geschoßwohnungsbau, noch keine Vermessung, Umlegungsverfahren gestartet.
Wohngebiet Viehtrieb
Keine Einigung mit verschiedenen Beteiligten, der Gemeinderat wird keine Bemühungen mehr entwickeln, Beteiligte müssen zu eigener Einigung kommen
Lichtenau IV Waldneuordnung
Noch keine bahnbrechenden Fortschritte, Wegenetz im Zwiespalt zwischen Wünschen und Naturschutzgedanken
Ausweitung Gewerbegebiet Weichering
Ausdehnung der Firma Scherm Holding, Verfahren (BP) vor Abschluss, Klärung von Erschließungsfragen (Schmutzwasser) nötig.
Verlagerung Wertstoffsammelstelle
Konsequenz aus Ausdehnung Firma Scherm, modernste Einrichtung geplant.
Geh- und Radweg zum Biberweg
Südlich der Kreisstraße ND18 gescheitert am Grunderwerb, neue Überlegung nördlich der Kreisstraße, Verbindung zum Paketzentrum damit möglich.
Innerorts-Geschwindigkeit
Heftige Debatte im Gemeinderat, Eingabe an das Innenministerium hat Rücknahme von 30 km/h-Regel erzeugt, weitere Betrachtung wird erfolgen.
Breitbandausbau
Endlich Umsetzung der Außenbereichsverbesserung durch Versorger, Anschluss von Grundschule und Rathaus ausgeschrieben und vergeben, weitere Verbesserungen angestrebt.
Straßenentwässerung Lichtenau
Planungen in Endphase, Verbau von vier Sickerrinnen an Blumenweg und Kurzstraße sowie Siedlungsweg und Mittlerer Weg, hohe Kosten aber Grundwasserschutz, Ausführung noch nicht bestimmt.
Wechsel Schulleitung Wagner Voitle
Sabine Wagner aus Ingolstadt ist neue Schulleiterin nach Hedwig Voitle, die ihr Berufsleben in Neuburg a.d.Donau abschließen wird, Ankündigung von verstärkter Digitalisierung in Schule.
Feuerwehrkommandanten Weichering
Verschobene Neuwahl im September, Andreas Maurer und Florian Semmler nach Karl Beck und Michael Lautner, Erhalt der Einsatzfähigkeit und Schritthalten mit der technischen Entwicklung.
Neuverpachtung Landwirtschaft
Im Juli vorgenommen mit Versteigerung, für alle Grundstücke eine Verwertungngefunden.
Verordnung zur Reinhaltung der Straßen und zum Winterdienst
Nach 20 Jahren ausgelaufen, Rechtsänderung aufgenommen, jetzt auch Reinhaltung verordnet, bisher schon passende Umsetzung durch Anlieger mit wenigen Ausnahmen.
Überörtliche Rechnungsprüfung
Zu Jahresanfang durchgeführt, üblicher Katalog an Feststellungen, ohne finanziellen Ertrag, Kosten von über 10.000 €.
Ausschreibung Schulbusverkehr
In Zusammenarbeit mit Anwaltskanzlei aus Bremen und fünf weiteren Gemeinden durchgeführt, Vertrag mit Unternehmen Spangler fortgeführt, geringe Kostenaus-weitung.
Bundestagswahlen
Gute Wahlbeteiligung, hervorragende Abwicklung, erstaunlich viele Briefwähler, großer Zeitaufwand, da keine zahlenmäßige Teilung bei der Briefwahl erlaubt ist.
Internet Heimseite, OZG, Outsourcing, Telefonanlage, Smartphone-APP, GWLANR
Die Digitalisierung unter diesen Stichworten vorangebracht, neue Firma data-factory aus Neuburg a.d.Donau für Heimseite im Einsatz, Onlinezugang für einige Bereiche begonnen, „mit der Maus ins Rathaus“, Rathausserverbetrieb aufgegeben, Daten- und Betriebssicherheit gestärkt, mit neuer Telefonanlage ist home-office möglich, Gemeinde-App zur direkten Nachrichtenübermittlung bei Firma aus Gaimersheim beauftragt, Glasfaseranschluss für Rathaus bevorstehend.
Personalwechsel Rathaus
Nach nicht erfolgreicher Probezeit Neueinstellung von Felix Rupprecht aus Ingolstadt mit Aufgabengebiet Bürgerservice.
Finanzen
Verwaltungshaushalt, erfolgreiche Arbeit mit Erhöhung der Zuführung zum Vermögenshaushalt.
Vermögenshaushalt, vor allem finanztechnische Abwicklung, Finanzie-rung des Wohngebiets erfolgt über Erschließungsträger
Kultur, Verschiedenes
Geringes Geschehen im Zeichen der Corona-Pandemie.
Vorschau 2022
Baulandausweisung Lichtenau
Die weitere Entwicklung liegt in der Hand der Grundstückseigentümer.
EDV-Geräte Schule,
Das Digital Budget erlaubt weitere Beschaffungen, die vorgenommen werden.
Verkauf Weingasse
Er wird spätestens in der zweiten Jahreshälfte umgesetzt, ebenso wie die
Wohnungen in Mehrparteienhäusern.
Paketzentrum
Die Bauleitplanung dazu wird fortgeführt.
Breitbandausbau
Die angestoßenen Verfahren für eine weitere Leistungsverbesserung werden
weitergeführt.
Mobilfunkmast in Lichtenau
Die Standortauswahl ist die Aufgabenstellung für die Gemeinde.
Innerorts-Geschwindigkeit
Die Diskussion wird für Teilbereiche fortgesetzt.
Personalergänzung
Die Besetzung der Hauptamtsleitung ist im Gange.