Bürgerversammlung 2021
Die vorgesehene Bürgerversammlung kann bisher nicht stattfinden. Ersatzweise liefern wir im Folgenden verschiedene Darstellungen. Eine Bürgerversammlung ist aber auch in 2021 vorgesehen.
Tätigkeitsbericht
Statistische Angaben
Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt sowie der allgemeinen Verwaltung
Jahr |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
Geburten |
20 |
19 |
22 |
19 |
22 |
26 |
Eheschließungen |
15 |
13 |
13 |
18 |
21 |
23 |
Sterbefälle |
23 |
13 |
17 |
17 |
17 |
15 |
Einwohnerstand zum 31.12. |
2544 |
2541 |
2531 |
2566 |
2563 |
2527 |
davon in Weichering |
1573 |
1576 |
1561 |
1591 |
1599 |
1582 |
davon in Lichtenau |
971 |
965 |
971 |
975 |
964 |
945 |
Im vergangenen Jahr wurden für Weichering und Lichtenau insgesamt
Jahr |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
Rentenanträge gestellt |
46 |
44 |
48 |
34 |
38 |
33 |
Bauanträge für Wohnhausneubauten |
7 |
5 |
5 |
4 |
4 |
6
|
davon im Freistellungs- |
2 |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
sonstige Bauanträge |
18 |
10 |
21 |
15 |
13 |
10 |
Im Jahr 2020 hat sich der Gemeinderat in 13 Sitzungen mit 240 Tagesordnungspunkten befasst. Dabei herrschte eine gelassene Atmosphäre und die Diskussion darf man als entscheidungsbezogen bezeichnen.
Ergebnisse des Verwaltungshaushalts
Teil einer Bürgerversammlung muss die Darlegung der finanziellen Situation der Gemeinde sein. Daher darf ich Ihnen die wesentlichen Ausgaben und Einnahmen aus der Jahresrechnung 2020 bekanntgeben.
Ich beginne mit Werten, die jedes Jahr wiederkehren.
Die Summen aus der Jahresrechnung lauten
Jahr |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
Summe |
4.309.637 |
4.168.633 |
4.356.150 |
4.114.992 |
3.757.197 |
Einnahmen
Grundsteuer |
196.000 |
194.000 |
194.000 |
191.500 |
187.500 |
Gewerbesteuer |
399.000 |
394.000 |
642.000 |
730.000 |
678.000 |
Einkommensteueranteil |
2.053.000 |
2.067.000 |
1.968.000 |
1.754.000 |
1.603.000 |
Schlüsselzuweisung |
326.000 |
271.000 |
266.000 |
268.000 |
192.000 |
Einleitungsgebühr Kanal |
236.000 |
245.000 |
252.000 |
255.000 |
236.000 |
Holzverkauf |
17.000 |
9.100 |
8.100 |
25.700 |
9.300 |
Mieten und Pachten |
27.000 |
29.000 |
38.000 |
38.000 |
38.000 |
Guthabenzins |
0 |
0 |
0 |
2 |
117 |
Ausgaben
Löhne, Gehälter, |
892.000 |
888.000 |
834.000 |
812.000 |
781.000
|
Sachaufwand für alle |
767.000 |
801.000 |
765.000 |
666.000 |
753.000 |
Zuschüsse an soziale Einrichtungen auch Kindergarten |
536.000 |
420.000 |
585.000 |
499.000 |
444.000
|
Gewerbesteuerumlage |
51.000 |
62.000 |
122.000 |
151.000 |
95.000 |
Kreisumlage |
1.394.000 |
1.368.000 |
1.307.000 |
1.161.000 |
1.123.600 |
Darlehenszinsen |
34.000 |
35.800 |
34.500 |
3.600 |
17 |
Zuführung zum |
632.000
|
590.000 |
686.000 |
822.000 |
560.000 |
Ergebnisse des Vermögenshaushaltes
Für Investitionen, deren Erträge und Investitionsförderungen sind folgende Zahlen zu nennen als Summe aus der Jahresrechnung
Jahr |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
Summe |
1.497.461 |
1.562.770 |
2.756.848 |
7.129.459 |
4.477.023 |
und im Einzelnen:
Einnahmen
Zuführung vom |
632.000 |
590.000 |
686.000 |
822.000 |
560.000
|
Rücklagenentnahme |
0 |
0 |
1.920.000 |
0 |
1.294.000 |
Zuweisungen |
449.000 |
879.000 |
126.500 |
2.149.500 |
374.000 |
Grundstücksverkauf |
700.000 |
7.000 |
25.000 |
79.000 |
0 |
Beiträge Straße, Kanal |
9.000 |
86.000 |
52.000 |
78.000 |
43.600 |
Kreditaufnahme |
0 |
0 |
0 |
4.000.000 |
3.500.000 |
Ausgaben
Grunderwerb |
7.000 |
480.000 |
907.000 |
1.170.000 |
254.000 |
Straßen- und Kanalbau |
307.000 |
87.000 |
515.000 |
115.000 |
500.000 |
Hochbau |
9.000 |
90.000 |
880.000 |
2.610.000 |
2.600.000 |
Sachenerwerb |
68.000 |
56.000 |
62.000 |
24.000 |
28.000 |
Rücklagenzuführung |
647.000 |
210.000 |
43.500 |
3.113.000 |
1.114.000 |
Tilgung |
458.000 |
633.000 |
333.000 |
83.300 |
10.000 |
Vorläufig seien zum Überblick nur diese Zahlen genannt.
Aus einem Schuldenstand von 6.000.000 € errechnet sich derzeit eine Pro-Kopf-Verschuldung um die 2.350 €. Der Landesdurchschnitt für Gemeinden unserer Größe liegt unter 600 €. Zurückgelegt sind 4.500.000 € aus den letztjährigen Kreditermächtigungen.
Stichwortsammlung mit Erläuterungen aus 2020
Investitionen
Kanalsanierung BA 4
Im Arbeitsverlauf stellten sich Aufwandsmehrungen und -minderungen heraus, der Bereich Bachholzstraße und Weiherstraße wurde wegen technischer Probleme abgespalten, die Fortsetzung erfolgt in 2021.
Kombi-Kfz Bauhof
Ein gebrauchter VW Caddy, der früher zur Apothekenbelieferung eingesetzt wurde, gekauft; der Transportbereich wurde an eigene Bedürfnisse angepasst.
Feuerwehranhänger
Erwerb eines Zweiachsanhängers zum Transport der Ölspur-Ausstattung und anderer Gegenstände, die Plane ist Eigenleistung des Feuerwehrvereins Weichering.
Kläranlagen EDV
Die Betriebssteuerung wurde an die eingetretene technische Entwicklung angepasst; der Betriebsablauf ist rechnergesteuert.
LED-Umbau der Straßenbeleuchtung
Es handelt sich um größere Maßnahme im Jahr mit knapp 150.000 € Aufwand, bei allen Bestandsleuchten wurde das Leuchtmittel durch LED ersetzt oder der Leuchtenkopf erneuert (Ansatzleuchten/Peitschenlampen);
Ergebnis ist eine Verbrauchsminderung und ein insektenfreundliches Licht.
Sanierung Ladestraße
Die Asphaltarbeiten wurden aus Witterungsgründen auf 2021 verschoben.
Verfahren
Covid19-Pandemie
Größtes Unglück der Nachkriegszeit, bisher war nur eine Person verstorben, die Gemeinde wies eine dauerhaft niedrige Infektionsrate auf, das lässt auf ein verantwortungsvolles Verhalten der Bürger schließen.
Wohngebiet Lichtenau Unterfeld
Der Bebauungsplan und die Baumaßnahme zur Herstellung der Erschließungsanlagen Straße, der Versorgung mit Wasser, Elektrizität und Kommunikation sowie Abwasserentsorgung wurden fertiggestellt, die Vermessung erfolgte im Februar; Kalkulation und das Finden der Verkaufsregeln sind im Gange.
Die Straßen tragen die Namen Am Unterfeld, Eichenweg und Ulmenweg, ein Vierspänner und 18 Einzelhäuser mit zwei Wohneinheiten, alles zweigeschoßig, können errichtet werden.
Wohngebiet Weichering Weingasse
Wir erlebten eine ärgerliche Verzögerung beim Bebauungsplan im Bezug auf die Störfallverordnung im Hinblick auf das Munitionslager der Bundeswehr und das Tanklager der Fernleitungsbetriebsgesellschaft, letztendlich konnte der Plan noch im Winter verbindlich werden; der Baubeginn zu den Erschließungsmaßnahmen erfolgt im Frühjahr 2021, die Bezeichnungen lauten Otto-Schmid-Straße und Ackerweg, es wird zwei Geschoßwohnhäuser, zwei Doppelhäuser und 22 Einzelhäuser geben.
Kaltes Nahwärmenetz
Umfangreiche Untersuchung, nicht umsetzbar, weil notwendige Planänderung zu zeitaufwändig, künftigen Projekten vorbehalten
Wohngebiet Viehtrieb
Umfangreiche Befassung zur Unterstützung bauwilliger, noch keine Umsetzung möglich, kritische Situation Neuaufgreifen und letzter Versuch
Lichtenau IV Waldneuordnung
In Arbeit, aktuell neues Wegekonzept, baldige Neuvermessung
Ausweitung Gewerbegebiet Weichering
Für Ausdehnung Firma Scherm in östlicher Richtung
Verlagerung Wertstoffsammelstelle
Eine Konsequenz aus Scherm-Ausdehnung, verbunden ist neues Konzept, BP im Aufstellungsverfahren gegenüber bisherigem Standort
Geh- und Radweg zum Biberweg
Förder- und Planungsphase, Umsetzung soll mit Baugebiet Weingasse einhergehen
Innerorts-Geschwindigkeit
Initiative will 30 km/h-Straßen, für Windener Straße gescheitert
Breitbandausbau
Weitere Untersuchungen, Bundesmittel beantragt, Glasfaseranschluss Schule und Rathaus vorgesehen
Straßenentwässerung Lichtenau
Konzeptentwicklung für Blumenweg mit Entsiegelung, Einsatz auch in der Kurzstraße, Siedlungsweg und Mittlerer Weg vorgesehen
Bauvorhaben Siedlungsweg
In dörfliche Bahnen gelenkt, zwei Einzelhäuser statt Großprojekt
HvO-Entwicklung
Sehr gute Sache des BRK in Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Gemeinde Karlshuld
Aufgabe Vorhaben Erlebnisplätze
Zu teuer für aktuelle Finanzlage, Pläne werden gesichert
Marktplatz der Generationen
Covid19-Pandemie verzögert Entwicklung
Kommunalwahlen
Schon in 2020 dargestellt
Internet, Online Zugangsgesetz, Datenschutz, Datensicherheit
Modernisierung, Ergänzung, Vertiefung, intern nicht machbar daher mit Firmenunterstützung
Personalwechsel Kindergarten, Außendienst
Neue Mitarbeiter sind Claudia Meier und Daniel Christl
Finanzen
Verwaltungshaushalt
Zuführung zum Vermögenshaushalt hoch
Vermögenshaushalt
Umsetzung über Hälfte, Wohngebiet über Erschließungsträger, keine Auftragsvergaben
Kultur, Verschiedenes
Jubiläum Krieger-, Soldaten- und Kameradschftsverein Lichtenau 100 Jahre
Vorschau 2021
Baulandausweisung Weichering und Lichtenau
Fortführung
Erschließungsanlagen Weingasse
Fortführung
Personalergänzung
Manuela Rott, Rathauspersonal muss weiter ergänzt werden
Online-Zugang
Umsetzung „Mit der Maus ins Rathaus“
Breitbandausbau
Ende der seit Jahren laufenden Maßnahme
Mobilfunkmast in Lichtenau
Beseitigung weißer Flecken
Innerorts-Geschwindigkeit
Fortsetzung der Diskussion
Heizung Wohngebäude Hauptstraße
Austausch notwendig
Bundestagswahlen
26.09.2021
Überörtliche RP
Personalknappheit festgestellt
Kein Wertverlust eingetreten